分享

Modus (Grammatik) – Wikipedia

 胡酒稻 2013-11-04

Der Modus (auch: die Aussageweise) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs. Durch Modi wird die subjektive Stellungnahme des Sprechers zur Satzaussage ausgedrückt.

Gebrauch im Deutschen[Bearbeiten]

Existierende Modi[Bearbeiten]

Deutsche Verben k?nnen in drei Modi vorkommen:

Beispiels?tze[Bearbeiten]

Als Beispiel wird der Satz Er l?uft die Stra?e entlang. in die verschiedenen Modi gesetzt und erl?utert.

Beispiel für den Indikativ:

  • Er l?uft die Stra?e entlang. (Die Handlung findet im Pr?sens Indikativ statt.)

Im Vergleich dazu ein Beispiel für den Konjunktiv I:

  • Ich dachte, er laufe die Stra?e entlang. (Es w?re m?glich gewesen, aber ich habe mich wohl geirrt.)
  • Anna rief an und sagte, sie sei krank. (Ich habe sie nicht untersucht, aber es wird schon stimmen.)

Im Konjunktiv II hei?t es:

  • Ich dachte, er liefe die Stra?e entlang. (Das kann nicht gestimmt haben, er ist ja z. B. immer noch im Krankenhaus.)
  • Der Betrüger sagt schon wieder, er h?tte ein Verm?gen geerbt.

Der Imperativ lautet:

  • Lauf(e) die Stra?e entlang! (Eine Aufforderung an eine andere Person.)

Gebrauch in anderen Sprachen[Bearbeiten]

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer überarbeitung. N?heres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschlie?end diese Markierung.

Das Konditional (Bedingungsform) wird im Deutschen nicht als eigener Modus angesehen, in den romanischen Sprachen jedoch sehr wohl.

Am h?ufigsten wird im Deutschen der Indikativ benutzt, doch auch der Konjunktiv hat viele Verwendungszwecke, beispielsweise für die Wiedergabe der indirekten Rede, die besonders in Nachrichtentexten und Berichten h?ufig vorkommt. Auch der Infinitiv findet im Deutschen h?ufige Verwendung, beispielsweise in Verbalkonstrukten wie ?Sie k?nnen jetzt gehen“ oder als Ersatz für den Imperativ (?Nicht aus dem Fenster hinauslehnen!“).

Subjunktiv wird im Deutschen als Synonym zu Konjunktiv und in anderen Sprachen als Hauptbezeichnung für den dem Konjunktiv entsprechenden Modus verwendet (z. B. Englisch: The subjunctive; subjunctive mode/mood; Spanisch: Subjuntivo; Franz?sisch: Subjonctif). Die Verwendungsweisen k?nnen aber von dem des deutschen Konjunktivs abweichen.

In anderen Sprachen gibt es teilweise andere Modi, wie zum Beispiel den Jussiv (zum Beispiel im Persischen), den Energikus (zum Beispiel im Arabischen), den Optativ, der typisch für das Altgriechische, Türkische und Finnische ist. Weitere Modi sind der Konditional (beispielsweise in romanischen Sprachen zum Ausdruck einer m?glichen Wirklichkeit), der Suppositiv zum Ausdruck einer Vermutung (Türkisch), der Renarrativ (zum Beispiel im Bulgarischen zur Wiedergabe von Informationen aus zweiter Hand) oder der Konklusiv (im Bulgarischen für logische Schlussfolgerungen).

Alternative Ausdrucksweisen[Bearbeiten]

Die semantische Kategorie der Modalit?t muss nicht durch das Verb oder dieses allein ausgedrückt werden. Modale Einstellungen k?nnen unter anderem auch durch Modalverben (wollen, k?nnen, dürfen, müssen, m?gen, sollen) oder durch Satzadverbien (vermutlich, vielleicht) ausgedrückt werden.

Siehe auch[Bearbeiten]

Ausklappen
Grammatik des Verbs

    本站是提供个人知识管理的网络存储空间,所有内容均由用户发布,不代表本站观点。请注意甄别内容中的联系方式、诱导购买等信息,谨防诈骗。如发现有害或侵权内容,请点击一键举报。
    转藏 分享 献花(0

    0条评论

    发表

    请遵守用户 评论公约

    类似文章 更多