![]() 本文对媚俗概念的由来和理论化过程做了细致的历史考察, 并从美学、文学、社会学、心理学、宗教、媒介研究等多个角度, 深度剖析了媚俗概念的内涵和话语转换, 以期重新审视媚俗在被流行文化、大众媒介和消费社会主导的文化体系中的位置与功能。 略 说 媚俗(Kitsch)编织了一张庞大的关系网:“若要谈论媚俗,必要谈到大众工业与我们精神生活赖以运转的机器,谈到艺术与金钱,政治、道德和宗教,审查与警察,人类的愿望和梦想,他们的低级愚蠢和伟大崇高。”(Bry: 399)可以说,当法国人津津乐道于“品味”、“时尚”的高尚话题,英美人跃入“大众文化”的喧嚣潮流时,德国人在默默积累关于媚俗的理论话语。从19世纪末直至今日,媚俗可能是仅次于“奥斯维辛”,对德意志民族的神经构成最大刺激的字眼。 国内对媚俗的研究经历了80年代末至90年代初由米兰·昆德拉小说引发的一个小高潮之后,就淡出了理论界的视野。零星出现的论文大都从昆德拉的小说世界与评论的只言片语、马泰·卡林内斯库的《现代性的五副面孔》之《媚俗艺术》、克莱门特·格林伯格的《先锋派与庸俗艺术》中寻找理论支撑,也有极少数研究者注意到了奥地利作家布洛赫(Hermann Broch)的“反媚俗观”。 奥地利小说家赫尔曼·布洛赫 (Hermann Broch,1886-1951) 然而,在对后结构主义的接受以及后现代的讨论中,媚俗这一概念作为现代艺术发展的附带产物,本应受到重视与研究。在现代艺术发展特别是世俗化的进程中,现代艺术被推上神坛,成为宗教的替身。原创性、独一无二、高雅等一系列对艺术的评判要求,都出自于现代性的加速度自我强迫症。而现代艺术的发展又不得不面临市场与技术发展的挑战。随着有修养的市民阶层的兴起,艺术欣赏与接受构成了普遍修养的重要组成部分,而艺术的占有又与经济条件紧密相关,因此大众的艺术修养要求不得不依赖于复制品。 复制技术对于这种要求的满足无疑起了推波助澜的作用,正是在大众需求与复制技术的关联中,瓦尔特·本雅明看到了动员大众、进行审美政治化的可能。之后,无论是要求打破高雅与通俗界限的英国的文化研究,还是喊出“填补鸿沟”(Fiedler)口号的后现代潮流,所关注的都是大众的这一基本文化需求。因此,在与之相伴的对经典化的颠覆与解构过程中,我们不得不重新审视媚俗在流行文化、大众媒介和消费社会主导的文化体系中的位置与功能。 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 参考文献 1. Adorno, Theodor W.: Kitsch. In: Ders.: Musikalische Schriften V (Gesammelte Schriften,Bd. 18), Frankfurt a. M. 1984, S. 791-94. 2. Avenarius, Ferdinand: Kitsch. In: Kunstwart und Kulturwart 33 (1920) H. 2. S. 222. 3. Bannasch, Bettina: Unsäglichesoder Unsagbares? Zur Rede über Kitsch und Kunst. In: Sprache und Literatur 28 (1997) H. 79. S. 40-53. 4. Benjamin, Walter: Traumkitsch. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1991. S. 620-22. 5. Bolz, Norbert: Marketing als Kunst oder: Was man von Jeff Koons lernen kann. In: Ders./Cordula Meier/Birgit Richard/Susanne Holschbach (Hrsg.): Riskante Bilder. Kunst, Literatur, Medien. München 1996. S. 129-36. 6. Broch, Hermann: Essays. Bd. 1. Hrsg. von Hannah Arendt. Zürich 1955. 7. Bry, Carl Christian: Der Kitsch. In: Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst 22. 2,1925. 8. Curt, Glaser: Vom süßen und vomsauren Kitsch. In: Kitsch. Texte und Theorien. Hrsg. von Ute Dettmar/Thomas Küpper. Stuttgart 2007, S. 167-73. 9. Dettmar, Ute / Küpper, Thomas (Hrsg.): Kitsch. Texte und Theorien. Stuttgart 2007. 10. Egenter, Richard: Kitsch und Christenleben. Würzburg 1962. 11. Flusser, Vilém: Gespräch, Gerede, Kitsch. Zum Problem des unvollkommenenInformationskonsums. In: Kitsch. Soziale und politische Aspekte einer Geschmacksfrage. Hrsg. von Harry Pross. München 1985. S. 47-62. 12. Giesz, Ludwig: Phänomenologie des Kitsches. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. München 1971. 13. Hauff, Wilhelm: Kontrovers-Predigtüber H. Clauren und den Mann im Monde. In: H. Clauren: Mimili. Eine Erzählung. Hrsg. von Joachim Schöberl. Stuttgart 1984. S. 79-114. 14. Killy, Walther: Deutscher Kitsch. Göttingen 1962. 15. Koelwel, Eduard: Kitsch und Schäbs. In: Muttersprache. Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins 52 (1937) H. 2. S. 58-60. 16. Koons, Jeff: Interview mit Anthony Haden-Guest. Aus dem Engl. übers. von Uta Goridis. In: Angelika Muthesius (Hrsg.): Jeff Koons. Köln,1992, S. 12-36. 17. Kreuzer, Helmut: Trivialliteratur als Forschungsproblem. Zur Kritik desdeutschen Trivialromans seit der Aufklärung. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis undwissenschaftlichen Grundlegung 19 (1967) H. 2. S. 173-91. 18. Mongardini, Carlo: Kultur, Subjekt, Kitsch. Auf dem Weg in die Kitschgesellschaft. In: Kitsch. Soziale und politische Aspekte einer Geschmacksfrage. Hrsg. von Harry Pross. München 1985. S. 83-94. 19. Musil, Robert: Über die Dummheit. In: Ders.: Tagebücher, Aphorismen, Essays und Reden. Hrsg. von Adolf Frisé. Hamburg 1955. S. 918-938. 20. Pawek, Karl: Christlicher Kitsch. In: Der Kitsch. Hrsg. von Gillo Dorfles. Übers.von Birgid Mayr. Gütersloch 1977. S. 143-50. 21. Pazaurek, Gustav Edmund: Guter und schlechter Geschmack im Kunstgewerbe. Stuttgart/Berlin 1912. 22. Sachs, Hanns: Kitsch. In: Kitsch. Texte und Theorien. Hrsg. von Ute Dettmar/Thomas Küpper. Stuttgart 2007. S. 184-92. 23. Pross, Harry: Kitsch oder nicht Kitsch? In: Kitsch. Soziale und politische Aspekte einer Geschmacksfrage. Hrsg. von Ders. München 1985. S. 19-30. 24. Welsch, Wolfgang: Unsere postmoderne Moderne. Berlin 1987. S. 7. 25. 本雅明:《经验与贫乏》,王炳钧、杨劲译。天津:百花文艺出版社,1999。 26. 本雅明:《发达资本主义时代的抒情诗人》,张旭东、魏文生译。北京:三联书店,2007。 27. 格林伯格:《先锋派与庸俗艺术》,载福柯等《激进的美学锋芒》,周宪译。北京:中国人民大学出版社,2003。 28. 霍克海默、阿多诺:《启蒙辩证法》,渠敬东、曹卫东译。上海:上海人民出版社,2012。 29. 桑塔格:《反对阐释》,程巍译。上海:上海译文出版社,2011。 作者:李明明,上海外国语大学德语语言文学博士,现为清华大学外文系副教授、中国人民大学“德国研究中心”兼职研究员。主要研究方向为现当代德语文学、德国文化学、文艺理论。 文章转载自公众号:和鸣记,特此鸣谢! |
|
来自: 专家视点 > 《夫莽编辑---哲学与艺术 》